Erziehungsbeistandschaft (EB)
Die Erziehungsbeistandschaft ist eine ambulante Hilfe zur Erziehung, die sich in erster Linie an Kinder, Jugendliche und junge Volljährige richtet. Im Unterschied zur Sozialpädagogischen Familienhilfe liegt der Schwerpunkt nicht auf der gesamten Familie, sondern stärker auf der individuellen Begleitung des jungen Menschen. Dabei wird die Familie jedoch nicht ausgeschlossen, sondern – wo sinnvoll – in die Arbeit einbezogen.
Als Erziehungsbeiständin/Erziehungsbeistand begleite ich Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Ich unterstütze sie darin, persönliche Stärken zu entdecken, schulische und berufliche Herausforderungen anzugehen und soziale Beziehungen positiv zu gestalten. Gleichzeitig stehe ich in engem Austausch mit den Eltern, um ein unterstützendes Umfeld für die Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen zu schaffen.
Die Aufträge einer EB sind unter anderem:
-
Förderung der persönlichen Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen
-
Unterstützung bei schulischen und beruflichen Aufgaben
-
Stärkung sozialer Kompetenzen und Förderung von Freundschaften
-
Hilfe bei der Konfliktbewältigung im Alltag oder in der Familie
-
Begleitung in Krisensituationen und Entlastung bei belastenden Lebenslagen
-
Vermittlung zwischen Elternhaus, Schule, Ausbildung, Freizeit und Behörden
-
Hilfe zur Selbsthilfe: Kinder und Jugendliche befähigen, ihr Leben zunehmend selbstständig zu gestalten
Mir ist es wichtig, junge Menschen ernst zu nehmen, ihnen zuzuhören und gemeinsam mit ihnen Wege zu finden, die sie selbst mittragen können. Pädagogisch arbeite ich ressourcenorientiert, partizipativ und alltagsnah. Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche Schritt für Schritt mehr Vertrauen in sich selbst gewinnen und lernen, ihr Leben eigenständig und verantwortungsvoll zu gestalten.